You are here
Mit Napo sicher durch den Alltag: Sicherheitskennzeichnungen
Der erste Film mit Napo ist eine Einführung in die Zeichen und Symbole in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Er ist ein nützlicher Leitfaden für Berufsanfänger und eine wertvolle Auff rischung für andere Arbeitnehmer. Der Film zeigt verschiedene Situationen am Arbeitsplatz, in denen Sicherheitskennzeichnungen wichtig sind. Er eignet sich für alle Branchen und alle Mitarbeiterebenen, jedoch insbesondere für junge Auszubildende oder Praktikanten.
Anleitung für Lehrer
Benötigen Sie Hilfe bei der Organisation einer Schulungsmaßnahme in Ihren Unterrichtsräumen?
Lektion
Dieses Toolkit soll Kindern die grundlegenden Sicherheitskonzepte nahebringen und ihnen helfen, verschiedene Kennzeichnungen zu erkennen und zu unterscheiden sowie zu verstehen, warum Kennzeichnungen für die Sicherheit gut sind. Dies erfolgt anhand eines lustigen Rollenspiels.
Lernziele
Bewusstsein für eine Reihe von Sicherheitskennzeichnungen sowie deren Wichtigkeit schaffen.
Verstehen, wie Zeichen Bedeutung vermitteln.
Bewusstsein schaffen für Zeichen als Mittel zum Selbstschutz.
Schüler in Gruppen aufteilen: Die Gruppen bewerten gegenseitig die Leistung und prüfen das Wissen der anderen hinsichtlich der Bedeutung der Zeichenformen.
Die Masken können für eine kleine Ausstellung im Klassenzimmer verwendet werden.
Unterrichtseinstieg
5 Minuten
Der Klasse ein Zeichen zeigen und fragen, was es bedeutet, wo man es sehen kann und warum man es beachten sollte (d. h. den Zweck von Sicherheitskennzeichnungen erklären).
Frage:
- Welche Schilder hast du schon in der Schule, zu Hause oder auf der Straße gesehen?
- Hast du schon einmal ein Zeichen NICHT beachtet?
Typische Risiken, denen wir im Alltag ausgesetzt sind, besprechen und erörtern, wie Zeichen diese Risiken darstellen.
Aktivitäten
40/45 Minuten
Den Napo-Videoclip ansehen, der zu dieser Lektion verfügbar ist: Gefahren-/Verbotszeichen
Dieser besteht aus einzelnen Szenen des Films "Best Signs Story": Einführung; Gelbes Dreieck (Gefahrenzeichen); Gefahr - herabstürzende Lasten; Roter Kreis (Verbotszeichen); Rauchverbot.
Mögliche Aktivitäten:
- Einzelne Szenen hinsichtlich ihres Inhalts und ihrer Ursachen besprechen; festhalten, warum manche Menschen Zeichen keine Beachtung schenken.
- Eine Auswahl der Kennzeichnungen, die in der EU-Richtline aufgeführt sind, ansehen (siehe die ausführliche Erklärung); die grundlegenden Farben und Formen der Sicherheitskennzeichnungen betrachten.
- Die Zeichen nachmalen.
- Den Zweck/die Nützlichkeit der Zeichen und ihre unterschiedlichen Bedeutungen erklären.
Ideen für Gruppenarbeiten:
- Jede Gruppe erhält ein Zeichen (dreieckig und rund), das entweder eine Gefahr oder ein Verbot darstellt.
- Aus den Zeichen Masken basteln, die an Stäben befestigt sind und vor das Gesicht gehalten werden
- Überlegen, was die Zeichen sagen oder wie sie sich verhalten könnten, um wahrgenommen zu werden (z. B. ernste Stimme und Körpersprache für Gefahr oder laute, autoritäre Stimme für Verbote).
- Typische Risiken, denen wir im Alltag ausgesetzt sind, besprechen und erörtern, wie Zeichen diese Risiken darstellen.
Diese Aktivitäten können von der Lehrkraft vorbereitet werden.
Die gesamte Klasse kann in Gruppenübungen auch hinsichtlich ihres Wissens über Kennzeichnungen und deren Aussage, Bedeutung und Wichtigkeit geprüft werden.
Die Gruppenübungen können auf das Kennenlernen anderer Zeichen, wie zum Beispiel einfacher Straßenschilder oder auf das gemeinsame Basteln eines eigenen Zeichens für die Schule ausgeweitet werden.
Weiterführende Aktivitäten:
- Andere Zeichen (wie die unten aufgeführten Beispiele) besprechen und ein wirksames Zeichen für die eigene Schule gestalten.
Eine Reihe von Napo-Videoclips für weiterführende Aktivitäten finden Sie hier: www.napofilm.net/de/napos-films
Bewertung
5 Minuten
Das Verständnis von verschiedenen Formen und Farben der Zeichen prüfen und anhand des unten aufgeführten Schemas bewerten.
Lehrer und Schüler bewerten ihre Lernfortschritte mittels dieses Schemas:
- Gold: Ich kann mindestens fünf Zeichenarten nennen und erklären, was sie bedeuten und warum sie wichtig sind.
- Silber: Ich kann zwei Zeichenarten nennen und erklären, was sie bedeuten und warum sie wichtig sind.
- Bronze: Ich kann eine Zeichenart nennen und erklären, was sie bedeutet und warum sie wichtig ist.
Schnittstellen mit Fächern/ Lehrplänen
Persönlichkeits-, Sozial- und Gesundheitserziehung
Sicherheitsregeln und -strategien erläutern sowie Menschen vorstellen, die zur Sicherheit der Kinder beitragen.
Erkennen, wie sich ihr Verhalten auf andere Menschen auswirkt.
Mathematik
Formen erkennen.
Wissenschaft
Warnschilder und -hinweise wahrnehmen und erkennen.
Bürgerrecht/Erziehung/Verhalten in der Öffentlichkeit
Gefahren erkennen, daraus resultierende Risiken abschätzen und kontrollieren.
Fremd-/Muttersprache
Einfache Sätze bilden, um die Signale zu erklären.
Sicherheit im Straßenverkehr
Warnschilder und -hinweise wahrnehmen und erkennen.
Hilfsmittel und Materialien
- Weißes Papier und Buntstifte, um die Zeichen zu malen
- Hilfsmittel für Lehrkräfte: Gefahren-/Verbotszeichen
- Dreiecke (Gefahrenzeichen)
- Roter und gelber Karton sowie Stangen, um Masken auf Stangen zu erstellen
- Roter Kreis (Verbotszeichen)
- Mit Napo sicher durch den Alltag: Sicherheitskennzeichnungen
Dazugehörige Lektion
Mit Napo sicher durch den Alltag: Gebots- und Rettungszeichen
Unfallverhütung, Sicherheitszeichen